
Workshop mit Helga B. Gundlach in Kooperation mit der Initiative DemokraTisch*
Der Arbeitskollege zieht über Minderheiten her? In der U-Bahn beschimpft ein Fahrgast eine queere Person? Die Tante sprengt die Familienfeier mit diskriminierenden Sprüchen?
Wer sich in solchen Momenten sprachlos fühlt und sich nachher am meisten über sich selbst ärgert – nämlich darüber, nichts gesagt zu haben – ist bei diesem Workshop richtig. Schweigen kann nämlich Zustimmung bedeuten und wir wollen gegen das Schweigen angehen.
So können wir gemeinsam in unserem Ort für ein Klima sorgen, welches demokratiefeindliche und diskriminierende Parolen nicht einfach hinnimmt, sondern uns in Vielfalt gut zusammenleben lässt.
Aber wie begegnen wir solchen Parolen am besten? Wie zeigen wir Zivilcourage?
Dafür werden wir zunächst typische Kommunikationsmuster (er)kennen lernen. Im nächsten Schritt ist zu überlegen, was wir in der konkreten Situation erreichen wollen und können. Und dann gibt es eine Vielzahl an Reaktionsmöglichkeiten, aus denen wir auswählen können.
All das wollen wir in diesem lebendigen Workshop ausprobieren und einüben.
Offenheit und ein aktives Mitmachen werden daher vorausgesetzt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zeit: Freitag, 5. September ab 17:00 Uhr
Ort: Haus auf der Wurth, Bürgerstraße 23, Thedinghausen
Anmeldung erforderlich: kontakt@welcome-thedinghausen.de
(begrenzte Platzanzahl)
Kostenfrei – für alle, Spenden sind wie immer willkommen ;)
*Die Initiative DemokraTisch hat sich im November 2024 gegründet.
Auf Ihrer Website schreibt sie:
In Zeiten, in denen rechtsextremistische Kräfte versuchen, unsere Gesellschaft zu spalten, lasst uns gemeinsam Zeichen setzen und zeigen, dass alle Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Thedinghausen geschlossen hinter demokratischen Werten stehen!
Kommt an unseren Tisch – gemeinsam können wir:
- Spaltung und Hass entgegenwirken
- Vielfalt und Toleranz fördern
- eine nachhaltige Zukunft sichern
Die Veranstalter behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.
Kommentar schreiben